Was hinter einer Semmel steckt: Ein Blick in die Instandhaltung bei Haubis
Wenn frühmorgens der Duft frischer Semmeln durch die Backstube zieht, denken die Wenigsten daran, was im Hintergrund alles...
Trends 2025: Digitalisierung, Arbeitssicherheit und Effizienz
Das Jahr 2025 bringt wieder zahlreiche Herausforderungen, aber auch Chancen für Handwerk und Industrie. Was wird die Branchen...
Krampus-Masken schnitzen: Wie ein junger Salzburger seinen Traum vom Handwerk lebt
Wenn der Krampus kommt, hat oft ein junger Salzburger die Finger im Spiel. Martin Roider hat sich auf...
Wartung beim Eis-Speicher: Mit Viessmann und Würth im IKEA Logistikzentrum
Was herauskommen kann, wenn Technik und Logistik zusammentreffen? Effizienz in verschiedenen Facetten: Ein Eis-Speicher im IKEA Customer Distribution...
Eine halbe Million Schrauben für den Bühnenbau: Hinter den Kulissen bei der Oper im Steinbruch
In nahezu jedem Bauteil sind sie verbaut: Schrauben und andere Verbindungselemente von Würth. Rund eine halbe Million Schrauben...
Die Bedeutung von Fachbegriffen und Logos in der Arbeitskleidung
Arbeitskleidung ist weit mehr als nur ein praktisches Outfit für den Job. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der...
Aus dem Feuer geboren: Die Entstehung der ASSY®4 Schraube
Die ASSY®4 Schraube von Würth ist längst zu einem Klassiker avanciert, aber wie entsteht sie eigentlich? Die Antwort...
Lasst die Kinder wieder handwerken!
Ein Hammer, eine Zange, eine Säge. Wer eigene Kinder hat oder im Familien- und Freundeskreis häufig auf Kinder trifft, weiß, dass es oft gar nicht mehr als ein Werkzeug braucht, und die lieben Kleinen werden zu großen Baumeister:innen. Schnell sind Stöcke und Bretter gefunden, die verbaut werden. Pläne werden ausgeheckt und immer neue Ideen kommen hinzu. Dann wird drauflos gehämmert, gefeilt und gesägt. Es macht Spaß, wenn eigene Ideen Form annehmen, der Fantasie freien Lauf gelassen werden und man selbst etwas erschaffen kann. Und schon ist die Begeisterung für handwerkliche Tätigkeiten geweckt. Wir haben uns für diesen Beitrag Gedanken gemacht, warum sich Kinder für handwerkliche Tätigkeiten begeistern und wie man die Liebe zum Handwerk schon im Kindesalter wecken kann, auch wenn der Zugang zu Handwerk heutzutage erschwert ist.
Hinter den Kulissen: Wie Thomas das „Weiße Rössl am Wolfgangsee“ in Topform hält
Seit mehr als 500 Jahren steht der Name „Im Weißen Rössl am Wolfgangsee“ für Gastlichkeit. Berühmtheit erlangte das...
Der Ninefourteen Electric: Leidenschaft in grün
Gemeinsam mit Christian Clerici restauriert Würth einen 1970er Porsche 914 und baut ihn zu einem Elektroauto mit Akku um. #ninefourteenelectric