Was Ihnen der Tigerflex Handschuh verrät
5/5 - (1 Bewertungen)

Für welche Tätigkeiten verwendet man welchen Arbeitshandschuh? Wie erkenne ich, wofür ein Handschuh geeignet ist? Wir zeigen in diesem Beitrag, dass ein Blick auf den Handrücken des Tigerflex Handschuhs genügt!

Geprüfte Euronorm-Qualität

Lassen Sie sich von Normen und Angaben nicht verwirren, denn nicht alle haben Relevanz für Sie. Aber beachten Sie den EN-Code 388: Wenn dieser auf Ihrem Handschuh angegeben ist bedeutet das, dass er auf „mechanische Risiken“ – also für Ihre handwerklichen Tätigkeiten – geprüft wurde. Alle Tigerflex Handschuhe fallen in diese Kategorie, wurden also nach der Euronorm 388 getestet und geprüft.

Tigerflex Handschuh Euronorm
Die 4 Ziffern unter der Euronorm 388 zeigen, welche Beschaffenheit Sie vom Handschuh erwarten können.
TABELLEN

Beispiel aus der o.a. Grafik: Tigerflex High-lite – 4.1.3.1. 

Daraus lesen wir, dass der Tigerflex High-lite vor allem eine hohe Abriebfestigkeit und Weiterreißfestigkeit aufweist. Sie können von diesem Handschuh eine hohe Lebensdauer erwarten. Die beiden Einser bedeuten, dass er wenig schnitt- und durchstichfest und daher für Arbeiten mit scharfen und spitzen Materialien nicht geeignet ist.

Das bedeuten die Prüfkriterien

Unter der Norm sind 4 Ziffern angeführt. Wenn Sie wissen, was sie zu bedeuten haben, greifen Sie in Zukunft bestimmt immer zum richtigen Handschuh. Die Ziffern geben an, welche Beschaffenheit Sie erwarten können und davon können Sie ableiten, für welche Tätigkeiten der Handschuh (nicht) geeignet ist. Die Bewertung erfolgt von 0-5 (bzw. 0-4), wobei 0 der Mindestanforderung entspricht und 5 (bzw. 4) die höchste Stufe ist. Ist ein X angegeben, wurde der Handschuh nicht auf diese Kategorie getestet.

Die Abriebfestigkeit sagt aus, wie stark sich der Handschuh abreibt, sprich abnützt. Die Schnittfestigkeit beschreibt den Schutz gegen Schnitte durch Metall, Glas, Papier, Karton, scharfe Kanten usw. Hohe Weiterreißfestigkeit ist dann gegeben, wenn selbst bei einer Beschädigung des Handschuhs das Loch erschwert weiter reißt. Mit Durchstichfestigkeit ist gemeint, wie hoch der Schutz gegen spitze Gegenstände ist, also z.B. ein Nagel durchdringt.

Gut zu wissen: Was Gauge besagt

Die Gauge-Zahl bezieht sich auf die Anzahl der Maschen auf einem Zoll (1 Zoll = 2,54 cm). Je höher diese Zahl, desto feiner sind die Strickhandschuhe, da ein feines Garn verwendet wurde. Je feiner der Handschuh, desto höher ist die Fingerfertigkeit.

Gaugezahl bei Handschuhen
Je höher die Gauge-Zahl, desto feiner sind die Maschen.

Um sich das leichter vorstellen zu können, denken Sie an gestrickte Schals oder Pullover. Je dicker die Wolle, desto größer sind die Maschen und desto dicker ist der Schal. Je dünner das Garn, desto kleiner sind die Maschen und desto feiner und dünner ist das Strickwerk.

Maschen gibt es bei allen Strickhandschuhen
Feinfühligkeit ade: Nur feines Garn kann eine hohe Fingerfertigkeit ermöglichen.

 

Der richtige Tigerflex Handschuh für jeden Anwendungsbereich

Damit Sie nicht mehr länger rätseln müssen, wann Sie welchen Handschuh verwenden, haben wir hier Tätigkeiten zusammengefasst, die Orientierung bei der Handschuhwahl geben:

  • Arbeiten, die Fingerspitzengefühl erfordern

Bei vielen Tätigkeiten sind Fingerfertigkeit und Feingefühl gefragt. Mit dem Tigerflex Plus sind Sie so feinfühlig, dass Sie sogar einen Ohrring einsetzen können.

  • Arbeiten bei schlechten Sichtverhältnissen

Sie wollen bei schlechter Sicht gut gesehen werden und brauchen ein gutes Fingerspitzengefühl? Dann empfehlen wir den Tigerflex High-lite, der für gute Sichtbarkeit und damit für Ihre persönliche Sicherheit im Außenbereich sorgt. Und auch das Wiederfinden der Handschuhe wird erleichtert.

Aufgrund der 15 Gauge und einer Abriebfestigkeit 4 bietet er eine hohe Feinfühligkeit bei langer Lebensdauer.

Handschuh Tigerflex High-lite
Würth Handschuh Tigerflex cool
  • Leichte Arbeiten bei kühler Außentemperatur

Greifen Sie auf den Tigerflex cool zurück, wenn Sie in kühler Umgebung arbeiten, vor allem in der Übergangszeit. Er ist aus etwas gröberem Garn gestrickt und die Handschuhinnenseite ist angeraut. Der dadurch entstandene Luftpolster sorgt dafür, dass Ihre Hände vor mäßiger Kälte geschützt sind.

  • Arbeiten in der Übergangszeit sowie bei schlechten Sichtverhältnissen

Schlechte Sichtverhältnisse gibt es nicht nur im Außenbereich, auch in Werkstätten oder Produktionshallen sind die Sichtverhältnisse oft problematisch. Wie der Tigerflex Cool ist auch der Tigerflex High-lite Cool aus gröberem Garn gestrickt und innen angeraut.

Dadurch ist er für kühlere Temperaturen und schlechte Sichtverhältnisse optimal geeignet.

Der Tigerflex High-lite Cool
  • Arbeiten mit scharfkantigem Material

Verwenden Sie den Tigerflex W-250 Level C, wenn Sie es mit scharfen Gegenständen, Kanten, Glas, Metall oder auch Papier und Karton wie z.B. in Druckereien zu tun haben. Mit diesem Schnittschutzhandschuh sind Ihre Hände vor Verletzungen bestens geschützt. 

Er weist den neuen technischen Wert Level C (mittlerer Schnittschutzwert) auf und ist deshalb für Arbeiten mit scharfkantigen Materialien gut geeignet und ist noch dazu touchscreenfähig!

  • Arbeiten bei Kälte

Wenn es kalt ist, egal ob drinnen oder draußen: Der Schutzhandschuh Nitril Tigerflex Thermo empfiehlt sich für Außenarbeiten bei Kälte, z.B. im Baugewerbe, im Straßenbau, in Ver- und Entsorgungsbetrieben, aber auch bei Tätigkeiten in Kühl- und Lagerhäusern.

Tigerflex Thermo
  • NEU: Tigerflex Double

Der Montagehandschuh Tigerflex Double , der an der rechten und linken Hand gleich gut sitzt, kann beidseitig getragen werden. Ideal für leichte bis mittelschwere Arbeiten, bei denen gute Griffeigenschaften bei hoher Flexibilität gefordert sind. Hervorragend geeignet für Montage-, Werkstatt-, Mechaniker-, Karosserie-, Speditions-, Transport-, und Lagertätigkeiten.

Eine ausführliche Beschreibung der Handschuhe finden Sie in diesem Folder:

Übersicht Tigerflex Modelle Würth
Wählen Sie Ihre Handschuhe mit Bedacht aus – je nach Tätigkeit.

 

Angenehmes Arbeiten mit Tigerflex 

Dass das Tragen von Tigerflex Handschuhen besonders angenehm ist, ist auf folgende Punkte zurückzuführen:

  • Kein Schwitzen: Bei allen Tigerflex Modellen ist nur die Handinnenseite in Nitril getaucht, d.h. der Handrücken ist nicht beschichtet, frei und daher atmungsaktiv. Zudem befindet sich die Beschichtung nur auf der Handschuh-Außenseite. Es kommt zu keinem Durchschlagen, d.h. die Nitrilbeschichtung geht nicht durch den Handschuh auf die Haut durch. Man schwitzt weniger und es besteht keine Rutschgefahr: Würden Ihre Hände ins Schwitzen kommen, würden Sie damit den Halt im Handschuh verlieren.
  • Keine allergische Reaktionen: Latex verursacht bei vielen Menschen allergische Reaktionen. Da bei Hautkontakt mit Nitril diese ausgeschlossen sind, wurde bei diesen Tigerflex Modellen ausschließlich Nitril verwendet.
  • Kein Einschnüren: Alle Tigerflex Handschuhe sind am Handgelenk mit einem elastischen Bund versehen und nicht mit einem Klettverschluss. Dadurch passt sich der Bund Ihrem Handgelenk bestens an, schnürt nicht ein und passt auch gut in die Jackenärmel.
  • Keine störenden Nähte: Bei billigen Handschuhen sitzen die Nähte meist an den Fingerkuppen. Also genau dort, wo man etwas greifen möchte und die Nähte ganz und gar nicht brauchen kann. Bei den rundgestrickten Tigerflex stören keine Nähte.
Tigerflex Nitril Fingerfertigkeit
Ein Profi-Handschuh schränkt Ihre Fingerfertigkeit nicht ein!

Wie Sie einfach und schnell Ihre Handschuhgröße ermitteln, lesen Sie in diesem Beitrag.

Alles, was Sie zur neuen Norm EN 388:2016 wissen müssen, lesen Sie hier: Kochen nach Norm: oder was die EN 388 Stand 2016 für Schutzhandschuhe an besonderen Zutaten enthält! – Würth Österreich (wuerth.at)

2 Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert